Am Sonntag, den 9. Februar 2025, stehen sich RB Leipzig und der FC St. Pauli in der Red Bull Arena gegenüber. Der 21. Spieltag der Bundesliga bietet hier ein Duell, das für beide Mannschaften richtungsweisend ist: Während Leipzig nach einer durchwachsenen Phase die Champions-League-Plätze sichern will, geht es für St. Pauli darum, weiterhin Punkte gegen den Abstieg zu sammeln.
Trotz unterschiedlicher Saisonziele verspricht diese Begegnung Spannung. Die Gastgeber gehen zwar als Favorit in die Partie, doch St. Pauli hat in den letzten Wochen bewiesen, dass sie auch höherklassigen Gegnern Paroli bieten können. Mit zwei Siegen aus den letzten drei Spielen reist der Aufsteiger mit Selbstvertrauen an – eine Konstellation, die den neutralen Zuschauer auf ein umkämpftes und interessantes Spiel hoffen lässt.
Ausgangslage: Leipzig will die Wende, St. Pauli punktet stabil
RB Leipzig steht mit 33 Punkten auf Rang 4 der Bundesliga-Tabelle, hat jedoch in den letzten Wochen keinen Sieg mehr einfahren können. Drei Unentschieden in Folge und ein torloses Remis gegen Union Berlin am vergangenen Spieltag werfen Fragen auf, ob das Team von Marco Rose die Champions-League-Qualifikation festigen kann. St. Pauli hingegen, mit 21 Punkten auf Platz 13, zeigt eine aufsteigende Form: Zwei Siege gegen Heidenheim und Union Berlin sowie ein Unentschieden gegen Augsburg geben Hoffnung auf weitere Zähler.
Direkter Vergleich: Kopf-an-Kopf-Duelle auf Augenhöhe
In den bisherigen sechs Begegnungen zwischen Leipzig und St. Pauli ist die Bilanz erstaunlich ausgeglichen. Beide Teams konnten jeweils zwei Siege erringen, ein weiteres Spiel endete unentschieden. Das jüngste Duell in der Hinrunde dieser Saison sah ein 0:0 in Hamburg, während Leipzig im DFB-Pokal zu einem klaren 4:2-Heimsieg kam. St. Pauli zeigte sich in den direkten Aufeinandertreffen jedoch oft defensivstark und wusste, wie man Leipzig das Leben schwer macht.
Formkurve RB Leipzig: Offensivstark, aber defensiv wackelig
Die letzten fünf Spiele der Bullen:
Spiel | Ergebnis | Form |
---|---|---|
Union Berlin vs. RB Leipzig | 0:0 | U |
RB Leipzig vs. Leverkusen | 2:2 | U |
Bochum vs. RB Leipzig | 3:3 | U |
RB Leipzig vs. Sporting Lissabon | 2:1 | S |
Sturm Graz vs. RB Leipzig | 0:1 | N |
Leipzigs Stärke liegt in der Offensive, mit Akteuren wie Šeško und Openda, die immer wieder für Gefahr sorgen. Defensiv jedoch hat die Mannschaft Probleme, wie die Gegentore in Bochum (3) und gegen Leverkusen (2) zeigen. Die Unentschieden-Serie zeigt, dass Leipzig zwar schwer zu schlagen ist, aber auch Schwierigkeiten hat, Spiele zu entscheiden.
Formkurve FC St. Pauli: Stabilität und defensive Stärke
Die letzten fünf Spiele von St. Pauli:
Spiel | Ergebnis | Form |
---|---|---|
St. Pauli vs. Augsburg | 1:1 | U |
St. Pauli vs. Union Berlin | 3:0 | S |
Heidenheim vs. St. Pauli | 0:2 | S |
Bochum vs. St. Pauli | 0:1 | N |
St. Pauli vs. Frankfurt | 0:1 | N |
Die Kiezkicker haben zuletzt eine deutlich stabilere Form gezeigt. Insbesondere die defensive Organisation sticht hervor: In den letzten drei Partien kassierte St. Pauli nur ein Gegentor. Auch die Offensive rund um Johannes Eggestein wirkt zunehmend zielstrebiger, wenn auch nicht immer konstant.
Wettquoten: Leipzig als klarer Favorit
Die Buchmacher favorisieren RB Leipzig. Eine Heimsieg-Quote von 1,60 zeigt, dass Leipzig auf dem Papier das stärkere Team ist. Ein Unentschieden wird mit 4,33 bewertet, während ein St. Pauli-Sieg die höchste Quote von 7,00 erreicht. Dies unterstreicht die klare Erwartungshaltung, dass Leipzig trotz schwächerer Form die drei Punkte holen sollte.
Übertragung & Livestreams: Bundesliga-Action live erleben
Das Spiel wird am Sonntag um 17:30 Uhr live auf DAZN übertragen. Abonnenten können sich auf eine umfassende Berichterstattung und Expertenanalysen freuen. Auch ausgewählte Wettanbieter könnten Livestreams für registrierte Nutzer bereitstellen, wodurch Fußballfans keine Minute dieses packenden Duells verpassen müssen.