Am Sonntag, den 25. Mai 2025, um 20:45 Uhr treffen Udinese und Fiorentina in der Dacia Arena zum letzten Spieltag der Serie A aufeinander. Dieses Duell markiert nicht nur das Saisonende, sondern auch die letzte Gelegenheit, sich in der Tabelle noch einmal in Szene zu setzen. Udinese möchte sich mit einem überzeugenden Auftritt von seinen Fans verabschieden, während Fiorentina die theoretische Chance auf den siebten Tabellenplatz wahren will.
Die Rollen sind jedoch unterschiedlich verteilt: Udinese hat mit 44 Punkten und Rang zwölf im Mittelfeld abgesichert, während Fiorentina mit 62 Zählern auf Rang sieben steht und nur knapp hinter den europäischen Startplätzen lauert. Beide Teams absolvieren eine Saison voller Höhen und Tiefen, und dieses abschließende Kräftemessen verspricht Spannung bis zur letzten Minute.
Ausgangslage klärt Saisonziele beider Mannschaften
Udinese hat unter Trainer Kosta Runjaic eine weitgehend unaufgeregte Saison hinter sich. Mit 12 Siegen, 8 Unentschieden und 16 Niederlagen steht der Klub auf Platz zwölf – zu weit entfernt, um noch nach oben zu schauen, aber auch sicher vor dem Abstieg. Ein erfolgreicher Saisonabschluss mit einem Heimsieg würde das selbsterklärte Minimalziel „sichere Saison ohne Abstiegssorgen“ perfekt machen.
Fiorentina von Raffaele Palladino hat mit 17 Siegen, 8 Unentschieden und 11 Niederlagen dagegen einen positiven Eindruck hinterlassen. Mit Rang sieben und 62 Punkten liegt man nur drei Zähler hinter dem sechsten Platz, der zur Conference-League-Qualifikation berechtigt. Nur ein Sieg im letzten Auswärtsspiel – und zugleich eine Pleite von Lazio Rom – könnte den Weg in den europäischen Wettbewerb öffnen.
Direkter Vergleich spiegelt ausgeglichene Historie wider
Die Head-to-Head-Bilanz der letzten fünf Duelle zeigt ein Duell auf Augenhöhe:
Wettbewerb | Heim | Gast | Ergebnis |
---|---|---|---|
Serie A | Fiorentina | Udinese | 1:2 |
Serie A | Fiorentina | Udinese | 2:2 |
Serie A | Udinese | Fiorentina | 0:2 |
Serie A | Fiorentina | Udinese | 2:0 |
Serie A | Udinese | Fiorentina | 1:0 |
Beide Teams konnten jeweils zwei Siege verbuchen, und einmal endete die Partie unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen entschied Udinese mit 2:1 für sich, doch insgesamt ist kein langfristiger Favorit erkennbar.
Formkurve Udinese zeigt Motivationsdefizit
In den letzten fünf Ligaspielen holte Udinese nur einen einzigen Sieg (gegen Monza), spielte ein Mal unentschieden und kassierte drei Niederlagen. Besonders auswärts ist die Defensive mit 51 Gegentoren anfällig, während zuhause oft die Durchschlagskraft fehlt. Die Bilanz der letzten fünf Heimspiele:
Datum | Gegner | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|
27.04.2025 | Monza | 2:1 | S |
04.05.2025 | Juventus Turin | 0:2 | N |
11.05.2025 | AC Milan | 1:2 | N |
18.05.2025 | Bologna FC | 1:1 | U |
23.05.2025 | Sassuolo | 0:1 | N |
Formkurve Fiorentina demonstriert Auswärtsstärke
Fiorentina beendete die letzten fünf Ligaspiele mit einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen. Dabei gelang zuletzt ein 3:2-Heimsieg gegen Bologna, der Selbstvertrauen schenkte. Die Auswärtsbilanz der letzten sechs Begegnungen lautet:
Datum | Gegner | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|
26.04.2025 | Udinese | 1:2 | N |
03.05.2025 | Venezia FC | 1:2 | N |
10.05.2025 | Napoli | 2:2 | U |
17.05.2025 | Juventus | 1:1 | U |
21.05.2025 | Bologna FC | 3:2 | S |
25.05.2025 | Udinese | – | – |
Trotz punktueller Aussetzer demonstriert die Fiorentina in der Fremde Kampfgeist und Torgefahr.
Wettquoten verdeutlichen Favoritenrolle der Gäste
Die aktuellen Quoten für das Komm-Spiel lauten:
- Heimsieg Udinese: 3,20
- Unentschieden: 3,40
- Auswärtssieg Fiorentina: 2,20
Darüber hinaus bieten sich folgende Wettmärkte an:
- Über 2,5 Tore: 1,90
- Unter 2,5 Tore: 1,80
- Beide Teams treffen – Ja: 1,75
- Beide Teams treffen – Nein: 2,05
Diese Quoten unterstreichen die leichte Favoritenrolle der Fiorentina, auch wenn die Heimbilanz von Udinese für Überraschungen sorgen kann.
Übertragung & Livestreams live bei DAZN
Fans können das Saisonfinale zwischen Udinese und Fiorentina live im Stream bei DAZN verfolgen. Kommentatoren begleiten das Spiel ab 20:30 Uhr und bieten Analysen, Experten-Interviews sowie Hintergrundinfos zum Duell.