Das Champions League Finale 2025 verspricht spektakulären Fußball, wenn Paris Saint-Germain und Inter Mailand am Samstag, dem 31. Mai, in der Allianz Arena München aufeinandertreffen. Die Pariser gehen als leichte Favoriten in dieses historische Duell, nachdem sie mit beeindruckenden Leistungen gegen englische Topteams wie Liverpool und Arsenal ins Finale eingezogen sind. Auf der anderen Seite stehen die Italiener, die mit ihrer defensiven Stärke und taktischen Disziplin sowohl Bayern München als auch Barcelona eliminiert haben. Beide Mannschaften kämpfen um den größten Titel im europäischen Vereinsfußball, wobei PSG erstmals die Königsklasse gewinnen könnte, während Inter nach dem verlorenen Finale 2023 gegen Manchester City auf Revanche sinnt.
Nach einer durchwachsenen Gruppenphase hat sich Paris Saint-Germain unter Trainer Luis Enrique in den Knockout-Runden zu einem echten Titelkandidaten entwickelt. Die französische Mannschaft musste zunächst über die Playoffs gegen Stade Brest, überzeugte dann aber mit starken Auftritten gegen Liverpool im Achtelfinale, Aston Villa im Viertelfinale und Arsenal im Halbfinale. Besonders beeindruckend war dabei die Nervenstärke im Elfmeterschießen gegen Liverpool an der legendären Anfield Road. Inter Mailand hingegen zeigte bereits in der Ligaphase ihre Klasse und kassierte in acht Gruppenspielen nur ein einziges Gegentor. Die Nerazzurri setzten ihre beeindruckende Defensivleistung in den Knockout-Runden fort und schalteten nacheinander Feyenoord, Bayern München und Barcelona aus, wobei das spektakuläre Halbfinale gegen die Katalanen mit einem 4:3 nach Verlängerung zu den Höhepunkten der Saison zählte.
Ausgangslage: Pariser Titelhunger trifft auf italienische Erfahrung
Paris Saint-Germain steht nach 2020 bereits zum zweiten Mal in einem Champions League Finale und ist hungriger denn je auf den ersten Titel in der Königsklasse. Nach dem verlorenen Finale gegen Bayern München vor fünf Jahren haben sich die Pariser kontinuierlich weiterentwickelt und unter Luis Enrique eine perfekte Balance zwischen individueller Klasse und kollektiver Stärke gefunden. Der Trainer hat es geschafft, aus einer Ansammlung von Superstars ein harmonisches Team zu formen, das in der heimischen Liga bereits das Double aus Meisterschaft und Pokal geholt hat. Mit 84 Punkten dominierten sie die Ligue 1 und erzielten dabei beeindruckende 92 Tore bei nur 35 Gegentreffern.
Inter Mailand bringt hingegen die Erfahrung der letzten Jahre mit und steht bereits zum dritten Mal in den vergangenen fünf Jahren in einem europäischen Finale. Die Mannschaft von Simone Inzaghi hat in dieser Champions League Saison ihre defensive Stärke unter Beweis gestellt und dabei eine bemerkenswerte Effizienz im Angriff entwickelt. Trotz der verpassten Titel in Italien konzentrieren sich die Nerazzurri voll auf die Königsklasse, wo sie mit ihrer typisch italienischen Mentalität und taktischen Disziplin überzeugen. Die jüngsten Auftritte gegen Barcelona haben gezeigt, dass Inter auch in offenen Schlagabtäuschen bestehen kann, wenn es darauf ankommt.
Direkter Vergleich (Head-to-Head): Paris Saint-Germain vs. Inter Mailand
Die beiden Vereine trafen bisher nur in Freundschaftsspielen aufeinander, weshalb der direkte Vergleich nur begrenzte Aussagekraft für das Champions League Finale besitzt.
Datum | Wettbewerb | Heim | Auswärts | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
01.08.2023 | Freundschaftsspiel | Paris Saint-Germain | Inter Mailand | 1:2 |
27.07.2019 | Freundschaftsspiel | Paris Saint-Germain | Inter Mailand | 1:2 |
24.07.2016 | Freundschaftsspiel | Inter Mailand | Paris Saint-Germain | 1:3 |
30.12.2015 | Freundschaftsspiel | Inter Mailand | Paris Saint-Germain | 0:1 |
30.12.2014 | Freundschaftsspiel | Paris Saint-Germain | Inter Mailand | 1:0 |
Die Testspiele zeigen eine ausgeglichene Bilanz mit leichten Vorteilen für PSG (3:2 Siege), jedoch sind diese Ergebnisse für die Finalprognose nicht entscheidend, da es sich um das erste Pflichtspielduell beider Teams handelt.
Formkurve: Paris Saint-Germain überzeugt in der Crunchtime
Die Pariser kommen in bestechender Form nach München und haben in den entscheidenden Phasen der Saison ihre beste Leistung abgerufen.
Datum | Wettbewerb | Heim | Auswärts | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|---|---|
17.05.2025 | Ligue 1 | Paris Saint-Germain | AJ Auxerre | 3:1 | S |
10.05.2025 | Ligue 1 | Montpellier HSC | Paris Saint-Germain | 1:4 | S |
07.05.2025 | Champions League HF | Paris Saint-Germain | FC Arsenal | 2:1 | S |
03.05.2025 | Ligue 1 | Racing Straßburg | Paris Saint-Germain | 2:1 | N |
29.04.2025 | Champions League HF | FC Arsenal | Paris Saint-Germain | 0:1 | S |
Paris Saint-Germain präsentiert sich in herausragender Verfassung und hat vier der letzten fünf Spiele gewonnen. Besonders beeindruckend waren die beiden Halbfinalspiele gegen Arsenal, wo die Mannschaft sowohl auswärts als auch zu Hause überzeugte und dabei nur ein Gegentor kassierte. Die offensive Durchschlagskraft zeigt sich in den 11 erzielten Toren aus den letzten fünf Partien, während defensiv nur vier Gegentreffer hingenommen werden mussten.
Formkurve: Inter Mailand mit gemischten Signalen
Die Italiener kommen mit wechselhaften Ergebnissen ins Finale, zeigten aber in den entscheidenden Champions League Spielen ihre wahre Stärke.
Datum | Wettbewerb | Heim | Auswärts | Ergebnis | Form |
---|---|---|---|---|---|
18.05.2025 | Serie A | Inter Mailand | Lazio Rom | 2:2 | U |
11.05.2025 | Serie A | FC Turin | Inter Mailand | 0:2 | S |
06.05.2025 | Champions League HF | Inter Mailand | FC Barcelona | 4:3 n.V. | S |
03.05.2025 | Serie A | Inter Mailand | Hellas Verona | 1:0 | S |
30.04.2025 | Champions League HF | FC Barcelona | Inter Mailand | 3:3 | U |
Inter Mailand zeigt eine durchwachsene Formkurve mit drei Siegen und zwei Unentschieden aus den letzten fünf Spielen. Das spektakuläre Halbfinale gegen Barcelona offenbarte sowohl die Offensivstärke als auch die defensive Anfälligkeit der Nerazzurri. Mit insgesamt 12 erzielten Toren in fünf Spielen bewies Inter seine Torgefährlichkeit, kassierte aber auch acht Gegentreffer, was Fragezeichen für das Finale aufwirft.
Wettquoten: Pariser als leichte Favoriten gehandelt
Die Buchmacher sehen Paris Saint-Germain als Favoriten für das Champions League Finale, spiegeln aber auch die Ausgeglichenheit dieses Duells wider.
Hauptwettmärkte:
- Sieg Paris Saint-Germain: 2,25 – 2,31
- Unentschieden nach 90 Minuten: 3,20 – 3,42
- Sieg Inter Mailand: 3,14 – 3,35
Spezialwetten:
- PSG gewinnt die Champions League (inkl. Verlängerung/Elfmeterschießen): 1,66
- Inter Mailand gewinnt die Champions League: 2,16
- Unter 2,5 Tore: 1,91 – 1,96
- Über 2,5 Tore: 1,91 – 1,96
- Beide Teams treffen – Ja: 1,75
- Beide Teams treffen – Nein: 1,95 – 2,05
- Ousmane Dembélé erzielt ein Tor: 2,62
Die Quoten reflektieren die leichte Favoritenrolle von PSG, zeigen aber auch die Unvorhersagbarkeit eines Finals zwischen zwei gleichstarken Teams.
Übertragung & Livestreams
Das Champions League Finale 2025 zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand findet am Samstag, 31. Mai 2025, um 21:00 Uhr in der Allianz Arena München statt. Deutsche Fußballfans können das Spiel kostenlos im ZDF verfolgen, zusätzlich bietet der Sender einen kostenlosen Livestream auf seiner Website an. Abonnenten von DAZN haben ebenfalls die Möglichkeit, das Finale live zu verfolgen. Die umfassende Berichterstattung beginnt bereits am frühen Abend mit Analysen und Hintergrundberichten zum größten Spiel im europäischen Vereinsfußball.