Nur drei Tage nach dem historischen FA-Cup-Sieg über Manchester City wartet für Crystal Palace bereits das nächste Pflichtspiel. Trainer Oliver Glasner dürfte seiner Startelf im Ligabetrieb frischen Wind einhauchen, um die Serie von fünf ungeschlagenen Partien weiter auszubauen. In der Liga geht es für die Eagles vor allem darum, die Saison mit einem positiven Heimauftritt abzuschließen und vielleicht sogar noch Bournemouth und Everton zu überholen.
Wolverhampton hat den sicheren Klassenerhalt bereits fix gemacht. Dennoch war die 0:2-Niederlage gegen Brighton ein Rückschritt nach zuvor ansprechenden Auftritten. Trainer Vítor Pereira muss improvisieren, da einige Stammkräfte fehlen oder mit Wechselgedanken spielen. Die Ausgangslage spricht deshalb leicht für die Gastgeber – auch wenn der Pokaltriumph Kraft gekostet haben dürfte.
Ausgangslage: Palace vor Heimpublikum mit Rückenwind, Wolves ohne Druck
Crystal Palace rangiert mit 49 Punkten auf Rang 12 und hat durch den Pokalerfolg eine erfolgreiche Saison gekrönt. Glasners Mannschaft ist seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen und hat unter anderem Tottenham (2:0) sowie Aston Villa (3:0) geschlagen. Die Stimmung im Selhurst Park ist euphorisch – es geht um einen gelungenen Saisonabschluss.
Wolverhampton steht mit 41 Punkten auf Platz 14. Der Blick geht eher Richtung Saisonpause als nach oben. Zuletzt gab es zwei Niederlagen, unter anderem ein harmloser Auftritt in Brighton. Trotz des Formhochs im April scheinen die Wolves derzeit nicht mehr auf höchstem Niveau zu agieren.
Direkter Vergleich: Crystal Palace dominiert die Heimduelle
In den letzten fünf direkten Duellen setzte sich Crystal Palace drei Mal durch, einmal gab es ein Remis (2:2), und die Wolves gewannen lediglich ein Spiel. Besonders zu Hause zeigte sich Palace dominant: Die letzten drei Heimspiele gegen Wolverhampton wurden mit 3:2, 3:1 und 2:1 gewonnen. In vier der fünf letzten Aufeinandertreffen fielen zudem mehr als 2,5 Tore.
Formkurve Crystal Palace: Stabile Defensive und euphorisierte Offensive
Datum | Wettbewerb | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
17.05.2025 | FA Cup | Manchester City | 1:0 |
11.05.2025 | Premier League | Tottenham | 2:0 |
05.05.2025 | Premier League | Nottingham Forest | 1:1 |
26.04.2025 | FA Cup | Aston Villa | 3:0 |
23.04.2025 | Premier League | Arsenal | 2:2 |
Palace ist seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen und gewann drei davon zu null. Die Dreierkette mit Richards, Lacroix und Lerma steht sicher, während vorne Mateta, Eze und Sarr regelmäßig für Offensivakzente sorgen. Gegen Manchester City glänzte man nicht nur kämpferisch, sondern auch taktisch – ein echtes Statement.
Formkurve Wolverhampton: Starke Phase vorbei, Defensive anfällig
Datum | Wettbewerb | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
10.05.2025 | Premier League | Brighton | 0:2 |
02.05.2025 | Premier League | Manchester City | 0:1 |
26.04.2025 | Premier League | Leicester | 3:0 |
20.04.2025 | Premier League | Manchester United | 1:0 |
13.04.2025 | Premier League | Tottenham | 4:2 |
Nach einem starken April ist die Formkurve der Wolves wieder abgeflacht. Die letzten beiden Spiele gingen verloren, und in beiden fehlte es an Kreativität und Durchschlagskraft. Besonders in der Defensive offenbarten sich erneut Schwächen – 64 Gegentore in 36 Ligaspielen sprechen für sich.
Wettquoten: Ausgeglichene Ausgangslage mit leichter Tendenz zu Palace
Die Quoten auf einen Heimsieg von Crystal Palace bewegen sich um 2,55, während die Gäste mit einer Quote von 2,80 auflaufen. Ein Remis ist mit 3,30 bewertet. Für die Torwetten werden „Unter 3,5 Tore“ mit 1,33 und „Beide Teams treffen: Nein“ mit 2,00 angeboten. Eine Wette auf „Unter 1,5 Tore in Halbzeit 1“ bringt eine Quote von 1,40.
Übertragung & Livestreams: Spiel live im Pay-TV
Die Partie wird am Dienstag, 20. Mai 2025, um 21:00 Uhr im Selhurst Park angepfiffen und live im deutschsprachigen Raum über Pay-TV-Sender mit Premier-League-Rechten übertragen. Auch bei diversen Streaminganbietern mit Sportlizenz ist das Spiel abrufbar.