Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, um 21:00 Uhr, wird im Celtic Park in Glasgow ein spannendes Champions-League-Playoff ausgetragen, bei dem Celtic Glasgow den FC Bayern München empfängt. Es ist ein Aufeinandertreffen zweier traditionell erfolgreicher Mannschaften im europäischen Wettbewerb, wobei Bayern München als klarer Favorit in diese Begegnung geht. Celtic hat jedoch in der Vergangenheit bewiesen, dass man nie den Kampfgeist und das Potential unterschätzen sollte, besonders nicht in den heimischen Gefilden.
Das Match verspricht nicht nur spannende Fußball-Action, sondern auch eine emotionale Atmosphäre, da es sich um ein K.o.-Spiel handelt, bei dem beide Mannschaften um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Während Celtic mit einer soliden Leistung in der Gruppenphase und einer starken Bilanz im heimischen Stadion auftritt, reist Bayern München mit einer beeindruckenden Form und einem klaren Ziel nach Glasgow – das Achtelfinale zu erreichen und den Traum, die Champions League 2025 im eigenen Stadion zu gewinnen, weiter zu verfolgen.
Ausgangslage: Unterschiedliche Ziele und Perspektiven
Celtic Glasgow steht vor einer schwierigen Herausforderung. Der schottische Klub konnte sich in der Gruppenphase der Champions League mit 12 Punkten den 21. Platz sichern, was den Einzug ins Playoff ermöglichte. Mit 13 erzielten Toren zeigte die Offensive ihr Potenzial, doch die 14 Gegentore in den 8 Spielen offenbaren Schwächen in der Defensive. Celtic ist in der heimischen Liga unangefochten und führt die Tabelle souverän an, doch international geht es gegen einen formstarken Gegner wie Bayern München. Die Schotten sind sich bewusst, dass sie eine herausragende Leistung abrufen müssen, um gegen den deutschen Rekordmeister bestehen zu können.
Bayern München, der deutsche Meister und einer der Favoriten auf den Titel, hat in der Gruppenphase mit 15 Punkten und 20 erzielten Toren dominiert. Nach einer holprigen Phase in der Bundesliga hat sich die Mannschaft unter Trainer Vincent Jean Mpoy Kompany wieder stabilisiert und marschiert in der Liga weiter mit beeindruckender Form. Bayern wird mit dem klaren Ziel anreisen, sich in diesem ersten Auswärtsspiel eine solide Ausgangsposition für das Rückspiel zu verschaffen und den nächsten Schritt auf dem Weg zum Titel in der eigenen Heimat zu machen.
Direkter Vergleich: Wer behält die Oberhand?
Der direkte Vergleich zwischen Celtic Glasgow und Bayern München spricht eindeutig für die Münchener. In den bisherigen vier Begegnungen konnte Bayern drei Mal als Sieger vom Platz gehen. Einmal trennten sich die beiden Teams mit einem Unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen war ein spannendes 2:1 für Bayern München in der Champions League, das die Überlegenheit der Bayern unterstrich. Dennoch darf man in einem Duell wie diesem nie den Überraschungsfaktor außer Acht lassen, vor allem, wenn Celtic im heimischen Stadion spielt.
Die letzte 5 Duelle:
Datum | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|
02.11.2024 | Bayern 2:1 Celtic | Champions League |
12.09.2024 | Bayern 3:0 Celtic | Champions League |
07.12.2023 | Celtic 0:0 Bayern | Champions League |
19.03.2023 | Bayern 2:1 Celtic | Champions League |
Formkurve: Celtic Glasgow
Celtic Glasgow hat in der laufenden Saison eine starke Leistung in der heimischen Liga gezeigt und führt die Scottish Premiership an. Doch im internationalen Wettbewerb gab es in der Gruppenphase gemischte Ergebnisse. Zwar konnte man in einigen Spielen aufzeigen, dass die Offensive torgefährlich ist, jedoch war die Defensive anfällig für schnelle Konter und hohe Belastung. Die letzten fünf Spiele von Celtic Glasgow brachten drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage – eine Leistung, die angesichts des kommenden Gegners nicht ausreichen könnte.
Formkurve der letzten 5 Spiele:
Datum | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|
01.02.2025 | Motherwell FC (A) | 3:1 |
25.01.2025 | FC Kilmarnock (H) | 2:0 |
19.01.2025 | Aberdeen FC (A) | 1:1 |
15.01.2025 | Aston Villa (H) | 2:4 |
09.01.2025 | St. Mirren (H) | 2:0 |
Trotz des positiven Trends in der Liga hat Celtic in der Champions League nicht immer überzeugen können. Sie mussten in mehreren Partien hohe Niederlagen hinnehmen und sehen sich gegen Bayern München einer echten Herausforderung gegenüber.
Formkurve: Bayern München
Bayern München hat in der Bundesliga einen bemerkenswerten Lauf hingelegt und die letzten sechs Spiele alle gewonnen. Dies spricht für eine ausgezeichnete Form und Stabilität in der Mannschaft. Die Offensive um Spieler wie Leroy Sané und Harry Kane ist derzeit in herausragender Form, und die Defensive hat sich in den letzten Spielen stabilisiert. Auch in der Champions League konnten die Münchener überzeugen und haben mit einer Kombination aus starker Offensive und solider Abwehr die nötigen Punkte geholt, um in die Playoffs einzuziehen.
Formkurve der letzten 5 Spiele:
Datum | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|
05.02.2025 | Holstein Kiel (H) | 4:3 |
02.02.2025 | Werder Bremen (A) | 2:0 |
29.01.2025 | FC Barcelona (A) | 1:4 |
25.01.2025 | Bayer Leverkusen (H) | 4:1 |
21.01.2025 | VfB Stuttgart (A) | 2:1 |
Mit einer soliden Bilanz von 5 Siegen aus den letzten 6 Spielen geht Bayern München mit viel Selbstvertrauen in dieses Auswärtsspiel in Glasgow. In der Champions League hat das Team in dieser Saison jedoch auch Schwächen in der Defensive gezeigt, weshalb sie gegen Celtic immer noch wachsam bleiben müssen.
Wettquoten: Favoritenrolle klar bei Bayern München
Die Buchmacher sehen Bayern München als klaren Favoriten für das bevorstehende Spiel. Die Quoten spiegeln diese Einschätzung wider, wobei Celtic als Außenseiter in die Partie geht:
- Sieg Celtic Glasgow: 7,50 bei Tipico
- Unentschieden: 5,40 bei Interwetten
- Sieg Bayern München: 1,37 bei Betano
Bayern München wird von den Wettanbietern aufgrund der besseren Form und Qualität des Kaders als Favorit gehandelt.
Übertragung & Livestreams: Live dabei sein
Das Champions League Spiel zwischen Celtic Glasgow und Bayern München wird live im Fernsehen und als Livestream übertragen. Fans können das Spiel auf den gängigen Sportkanälen und Streaming-Plattformen wie DAZN und Sky verfolgen. Es empfiehlt sich, vorab die aktuellen Programmhinweise zu überprüfen, um das spannende Duell ohne Verzögerung zu erleben.